Vorlesung MMM SS2023

Kursteilnehmer Vorlesung MMM

Wie sieht die geschichtliche und aktuelle Abfallverwertung und Mülltrennung aus, welche Ideen gibt es Müll zu vermeiden und wie könnte die Zukunft der Müllabholung aussehen?

In Kooperation mit bonNOVA der MVA Bonn beschäftigten sich Studierende des Kurses Managementmethoden im SS 23 (Prof. Dr. Anna Luther) mit den möglichen Antworten auf diese Fragen, die sie sich gestellt hatten. Daraus entwickelten sich drei Projekte für die 3 Teams, in denen Tools des agilen und klassischen Projektmanagements zum Einsatz kamen. Als Rahmenprogramm ermöglichte uns das GKM eine Besichtigung mit kompetenter Anleitung von Dr. Metzger, ganz in der Nähe der Hochschule.

Das Team "EcoCollect" erarbeitete Konzepte zur Müllabholung in der Zukunft. Zusammen mit der geschichtlichen Entwicklung der Müllabholung wurden die Zukunftsideen in einem Artbook festgehalten, wobei die Grafiken mit einer Text2Image-KI erstellt wurden.

 

Das Team "Sensibilisierung der Mülltrennung" untersuchte das Mülltrennungsbewusstsein in deutschen Haushalten, bei Migranten und Asylbewerbern. Durch eine umfassende Analyse vorhandener Studien, die Durchführung von Expertenvideos und die gezielte Befragung der Zielgruppen wurden spezifische Informationen über Barrieren, Bedürfnisse und kulturelle Unterschiede im Zusammenhang mit der Mülltrennung gewonnen und daraus praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt.

Das Team "Repair Café" konzeptionierte ein mobiles Fahrzeug um vor Ort (Marktplätze, Schulen, etc.) Reparaturleistungen anbieten zu können und so das Wegwerfen einzuschränken.

 

Herzlichen Dank für die kompetente und hilfreiche Unterstützung an das Team von bonNOVA und für die Führung durch das Kraftwerk an Dr. Metzger!

Die Vorlesung war im Rahmen von kompass/// als eine Service Learning Veranstaltung für alle Studierenden der Hochschule Mannheim geöffnet.


« zurück